Medizinische/r Fachangestellte/r

Berufsbild

Medizinische Fachangestellte sind in medizinischen Praxen unterschiedlicher Größe tätig. Sie betreuen Patienten vor, während und nach der Behandlung, informieren Patienten über Behandlungsabläufe und über Möglichkeiten der Prophylaxe. Daneben gehört zu ihren Aufgaben die Assistenz bei der Behandlung und kleinere medizinische Tätigkeiten wie z. B. Blut abnehmen, Verbände wechseln oder Spritzen setzen. Zusätzlich organisieren sie Arbeitsabläufe und führen Verwaltungsarbeiten durch. Dabei berücksichtigen sie Sicherheit und Gesundheitsschutz, Belange des Umweltschutzes und Hygienevorschriften.

Die Ausbildungsdauer beträgt regulär 3 Jahre. Eine Verkürzung ist bei entsprechender schulischer Vorbildung oder guten Leistungen in Schule und Betrieb möglich. Ein Antrag auf Verkürzung muss bei der Ärztekammer gestellt werden.

Während der Ausbildung erwerben medizinische Fachangestellte folgende Kompetenzen:

Personale Kompetenzen

  • Teamfähigkeit,
  • Verantwortungsbewusstsein,
  • Kontaktfreudigkeit, Ruhe, Geduld, Empathie,
  • Organisationsvermögen,
  • manuelle Geschicklichkeit,
  • Zuverlässigkeit und Verschwiegenheit,
  • Konzentrationsvermögen,
  • Arbeiten unter Stress.

Fachkompetenzen

  • Anatomie und Physiologie eines Patienten beschreiben und analysieren,
  • Hygieneregeln beachten,
  • Medizinische Instrumente und Apparate einsetzen,
  • Labortätigkeiten durchführen,
  • Arzneimittel, Heil- und Hilfsmittel vorbereiten,
  • Patienten beraten und betreuen,
  • Büro- und Verwaltungsarbeiten durchführen,
  • Abrechnungen erstellen,
  • die Einlagerung von Praxisbedarf vorbereiten und durchführen,
  • Zahlungen vornehmen,
  • Den Praxisrechner für Daten- und Textverarbeitung nutzen.

Aufnahmevoraussetzungen / Anmeldung

Um sich für diesen Bildungsgang anzumelden müssen Sie einen Ausbildungsvertrag mit einer Praxis Ihrer Wahl unterschrieben haben.

Ausführliche Informationen zur Anmeldung erhalten Sie hier.

Unterricht

Anzahl der Berufsschultage und Wochenstunden

  • Der Unterricht findet in Teilzeitform an einem Vormittag von 7.40 Uhr – 12.50 Uhr und am Mittwochnachmittag von 12.05 Uhr – 17.15 Uhr in der Woche statt.
  • Es werden 12 Stunden Unterricht pro Woche erteilt.

Lernfelder

Der Rahmenlehrplan für den Berufsschulunterricht sieht eine Gliederung nach Lernfeldern sowie Zeitrichtwerte vor. Damit wird der handlungsorientierte Ansatz bei der Vermittlung schulischer Inhalte unterstrichen. Parallel zur praktischen Ausbildung in der Praxis erfolgt die Vermittlung der theoretischen Kenntnisse durch die Berufsschule.

Übersicht Lernfelder Medizinische Fachangestellte

Abschlüsse / Perspektiven

Abschlüsse

Die Ausbildung endet mit der bestandenen Kammer-Abschlussprüfung.

Nach Abschluss beziehungsweise vorzeitiger Beendigung der Ausbildung wird unabhängig vom Ergebnis der Kammerprüfung ein schulisches Abschluss- oder Abgangszeugnis ausgestellt.

Es gibt keine schulische Abschlussprüfung. Nach erfolgreicher Absolvierung des Bildungsgangs wird der Berufsschulabschluss zuerkannt und gesondert auf dem Zeugnis bescheinigt.

Damit verbunden ist gleichzeitig die Zuerkennung des Hauptschulabschlusses nach Klasse 10, falls noch nicht erreicht.

Zudem ist der Erwerb des mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife) möglich, wenn Sie eine Berufsschulabschlussnote von mindestens 3,0 erreichen und die für den mittleren Schulabschluss notwendigen Englischkenntnisse nachweisen. Die obere Schulaufsichtsbehörde kann im Einzelfall zulassen, dass an die Stelle von Englisch eine andere Fremdsprache tritt.

Erreichen Sie neben den vorgenannten Bedingungen eine Berufsschulabschlussnote von mindestens 2,5, erwerben Sie darüber hinaus die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.

Wenn Sie bereits über den schulischen Teil der Fachhochschulreife verfügen, erwerben Sie mit ihrer Ausbildung die volle Fachhochschulreife

Die Durchschnittsnote des Berufsschulabschlusszeugnisses kann auf Wunsch des Auszubildenden auf das Abschlusszeugnis der Ärztekammer übernommen werden.

Perspektiven

Als Weiterbildungsmöglichkeiten bieten sich u. a. an:

  • Versorgungsassistent/in in der Hausarztpraxis (VERAH)
  • Fachwirt/in für ambulante medizinische Versorgung
  • Betriebswirt/in für Management im Gesundheitswesen

Weitere Infos hierzu finden hier.

Zusatzqualifikationen

Bereits während der Ausbildung können Sie bei uns Zusatzqualifikationen erwerben:

  • Fachhochschulreife (Weitere Infos hierzu finden Sie hier.)
  • QM-Zertifikat Modul I und II (Weitere Infos hierzu finden Sie hier.)

Prüfung

Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil. Beide Teile bilden je zur Hälfte die Prüfungsnote.

Schriftlicher Teil:
Prüfungsbereich „Behandlungsassistenz“

  • Gewichtung: 40 %
  • Prüfungszeit 120 Minuten

Prüfungsbereich „Betriebsorganisation und -verwaltung“

  • Gewichtung: 40 %
  • Prüfungszeit 120 Minuten

Prüfungsbereich „Wirtschafts- und Sozialkunde“

  • Gewichtung: 20 %
  • Prüfungszeit 60 Minuten

Praktischer Teil:
Gegenstand des praktischen Teils ist ein geschlossener Handlungsprozess, der mehrere ineinander greifende und zusammen gehörende Arbeitsabläufe beinhaltet. Dabei kann der Prüfling aus den Bereichen Prävention oder Labor die Aufgabe unmittelbar vor Beginn der praktischen Prüfung auswählen.

Bei beiden Aufgabentypen geht es um die Nachbildung bzw. Simulation praxisbezogener realistischer Abläufe, so wie sie im betrieblichen Alltag vorkommen. Es schließt sich an die Prüfungsaufgabe ein Fachgespräch von 15 Minuten an.

  • Gewichtung: 50 %
  • Prüfungszeit 75 Minuten maximal

Die Prüfung wird je nach zuständiger Ärztekammer für die Ausbildung abgelegt.

Die Abschlussprüfung ist bestanden, wenn die Leistungen

  • im Gesamtergebnis von schriftlichem und praktischem Teil mit mindestens „ausreichend“ (mindestens 50 Punkte),
  • innerhalb des schriftlichen Teils der Prüfung in mindestens zwei Prüfungsbereichen mit mindestens ausreichend und
  • in keinem Prüfungsbereich mit „ungenügend“ bewertet worden ist.

Ansprechpartner:

Stefanie Spitthöver
Abteilungsleiterin
SPI@kstl.de

Reinhold Berg
Bildungsgangleiter
BG@kstl.de